Schweizer Marktführer für Upcycling-Energiespeichersysteme Libattion sammelt 14 Millionen Euro ein

Geführt wird die Finanzierungsrunde von A&G Energy Transition Tech Fund, zusammen mit dem spanischen Automobilzulieferer Teknia, dem portugiesischen Fonds HCapital New Ideas II und dem Schweizer Energieversorgungsunternehmen EBL.
27.06.2024

Das ist eine Medienmitteilung von EBL – die darin publizierten Inhalte geben nicht notwendigerweise die Meinung des VSE wieder.

 

Libattion, ein schnell wachsendes Unternehmen im Bereich stationärer Energiespeicherlösungen aus Upcycling-E-Auto-Batterien, hat sich insgesamt eine Finanzierung über 14 Millionen Euro von vier internationalen Investoren gesichert. Grund für das große Interesse der Investoren ist die steigende Nachfrage nach umweltfreundlichen Batteriespeichersystemen in Europa. Ziel von Libattion ist es, dem Markt eine nachhaltigere und kostengünstigere Batterietechnologie zur Verfügung zu stellen, den Import kritischer Ressourcen zu verringern und so die Dekarbonisierung der Industrie voranzutreiben.

Mit den von Libattion speziell entwickelten Algorithmen und Energiesteuerungssystemen wird sichergestellt, dass die Lebensdauer der upgecycelten Batterien verlängert und eine hohe technische Leistung erreicht wird, die der von neuen Batterien entspricht. Das in der Schweiz ansässige Unternehmen produziert die Energiespeichersysteme unter dem Namen „e-Racks” und deckt ein breites Spektrum an Kapazitäten von 97 kWh bis 60 MWh ab.

Die Speichersysteme sind modular aufgebaut und vielseitig einsetzbar. Sie bieten Dienstleistungen im Bereich der Energieflexibilität für Unternehmen, wie Frequenzregelung und Lastspitzenabsenkung sowie die Schnellladung von Elektrofahrzeugen. Die Speicher von Libattion sind ideal für den Einsatz in kritischen Infrastrukturen, wie beispielsweise die Integration erneuerbarer Energien zur Speicherung überschüssiger Energie.

"Wir sind überzeugt davon, dass der Einsatz gebrauchter Elektroautobatterien als stationäre Energiespeicher die Zukunft des Speichermarktes prägen wird ", sagt Stefan Bahamonde, CEO und Mitbegründer des Unternehmens. "Wir freuen uns sehr, starke Partner an Bord zu haben und mit ihnen die nächsten Meilensteine zu erreichen. Die erfolgreiche Investitionsrunde ist ein klarer Indikator für die Stärke und Widerstandsfähigkeit von Libattion sowie für das enorme Wachstumspotenzial des Upcycling-Marktes von Batterien. Mit Hilfe der neuen Partner werden wir unsere globale Präsenz deutlich erhöhen und unsere Aktivitäten in Europa als auch weltweit auszubauen. Wir arbeiten daran, die Art und Weise, wie Batterien effizient genutzt und wiederverwendet werden, weiter zu revolutionieren und so den Übergang zu einer nachhaltigeren und energieeffizienteren Zukunft voranzutreiben.”

Juan Diego Bernal, Managing Director des A&G Energy Transition Tech Fund, betont: „Libattion bringt alle wichtigen Voraussetzungen mit, um im Batteriemarkt zur europäischen Benchmark zu werden. Die Technologie des Unternehmens ist auf dem richtigen Weg, um zwei große Probleme der Energiewende zu lösen: Zum einen bietet sie eine wirtschaftliche Alternative für das wachsende Problem des Abfalls von Elektrofahrzeugbatterien und zum anderen eine optimale Alternative für stationäre Energiespeicher.”

Alejandro Deleyto, Direktor für Strategie bei Teknia, erklärt, dass „diese Investition direkt mit Teknia Partners Intention verbunden ist, in nachhaltige Mobilität zu investieren. Die Investition fügt sich nahtlos in die Strategie von Teknia ein, die Nachhaltigkeit zu einer der wichtigsten Säulen unseres Geschäfts als Hersteller von Mobilitätskomponenten zu machen.”

Gonçalo Sousa Coutinho, Associate Partner bei HCapital Partners, erklärt: „Wir sind sehr zuversichtlich, dass wir als Investoren eine wichtige Rolle bei der Positionierung von Libattion als führende Batterie-Upcycling-Lösung sowie bei der Unterstützung des Wachstums und den Zugang zu neuen internationalen Märkten spielen werden.”

„Die Energiespeicherung ist ein zentrales Thema und ein wichtiger Investitionsbereich im Energiesektor. Daher ist es entscheidend, dass nachhaltige Lösungen, wie sie von Libattion angeboten werden, auf den Markt gebracht werden, um die Wiederverwendung von Materialien zu maximieren und die Lebenszykluskosten zu senken.”, so Tobias Andrist, CEO EBL. (ebl)