Zertifikatslehrgang Power-Quality-Fachkraft

Ab 27. August 2024 beim VSE in Aarau und bei ibW in Maienfeld
Datum
Di. 27. Aug. - Mi. 11. Dez. 2024
Adresse
Hintere Bahnhofstrasse 10, 5000 Aarau

Der Einsatz von Leistungselektronik in elektrischen Betriebsmitteln und Anlagen nimmt stetig zu. Dezentrale Produktions- und Speicheranlagen sowie flexible Lasten gewinnen an Bedeutung. Es drängen sich Fragen betreffend den damit verbundenen und zunehmenden Rückwirkungen auf das Versorgungsnetz in den Vordergrund.
Der Verteilnetzbetreiber stellt den an regionale und lokale Verteilnetze (Netzebene 5 bzw. 7) angeschlossenen Endverbrauchern unter normalen Betriebsbedingungen eine Spannungsqualität nach SNEN 50160 zur Verfügung. Elektrische Anlagen der Netznutzer sind entsprechend auszulegen und zu betreiben, um Netzrückwirkungen zu vermeiden. Der Spannungsqualität kommt daher bereits heute und in Zukunft vermehrt eine hohe Bedeutung im Umfeld der europäischen Energiebranche und beim Regulierungsgremium in der Schweiz zu.

Ziel der Veranstaltung

Im Zertifikatslehrgang werden die wichtigsten Grundlagen zur Beurteilung der Netzqualität vermittelt. Technische Regeln und einzelne Phänomene (Oberschwingungen, Flicker…) werden mit praxisbezogenen Beispielen untermauert. Die Teilnehmer lernen, verschiedenste komplexe Zusammenhänge besser zu verstehen.

Sie sind in der Lage:

  • Anschlussgesuche entsprechend den Technischen Regeln zur Beurteilung von Netzrückwirkungen (DACHCZ) zu überprüfen, zu beurteilen und ggf. Massnahmen vorzuschlagen
  • Netzqualitätsmessungen kompetent durchzuführen, auszuwerten und wo nötig entsprechende Massnahmen zu veranlassen
  • komplexere Berechnungen zu den Netzrückwirkungen manuell und mit Softwareunterstützung (NEPLAN-DACH) durchzuführen
  • die wichtigsten Normen, Richtlinien, Branchenempfehlungen richtig anzuwenden und deren rechtliche Bedeutung zu kennen

Inhalt

Der Zertifikatslehrgang besteht aus einem Vorkurs, 3 Modulen und einer Abschlussprüfung.

Lehrgang

Modul 1 - Grundlagen und Einführung in die D-A-CH-CZ

Gesetze, Verordnung, technische Regeln und Standards

  • Gesetzgebung: StromVG, StromVV
  • Branchendokumente VSE
  • Networkcodes ENTO-E
  • Werkvorschriften
  • Normengremien
  • Übersicht und Zusammenhänge IEC / Cenelec-Normen

Benchmarking und Monitoring Versorgungsqualität VSE

Technische Regeln zur Beurteilung von Netzrückwirkungen  D-A-CH-CZ

  • Allgemeines und Einführung in die D-A-CH-CZ
  • Grundlagen Spannungsqualität
  • Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
  • Netze, Kurzschlussleistung
  • Netzimpedanzen, Resonanzen

Rechtliche Bedeutung von Technischen Regeln und Standards in der Schweiz

  • Grundlagen
  • Rechtsverbindlichkeit

Einführung in die Rechung mit komplexen Zahlen

Grundlagen der Wechselstromtechnik

 

Modul 2 - Theorie Spannungsqualität

Einführung in die Wechselstromtechnik - Netzwerktheorie

Oberschwingungen

  • Fourierreihe, Kennwerte, Summation
  • Drehstromsystem, Erzeuger, E-Mobilität, OS-Impedanz

Grundlagen der Wechselstromnetzwerke

Oberschwingungen Messgerät

  • Oberschwingungs-Messverfahren EN 61000-4-7 / Wandler
  • EN 50160
  • Flickermeter

Flicker - Erzeuger und Störwirkung

  • Motoren, Lichtbogenofen, Schweissmaschine
  • Flicker Störwirkung

Kurzschlussleistung

D-A-CH-CZ III Spannungsschwankungen und Flicker

Symmetrische Spannungsänderung

  • Impedanzen von Netzelementen, Rechnung mit bez. Grössen
  • Faustformel zur Berechnung der relativen Spannungsänderung
  • Umrechung zwischen Anschluss- und Verknüpfungspunkt

Spannungsunsymmetrien

  • Allgemeines und Berechnung
  • Einzelgerät zwischen verschiedenen aktiven Leitern
  • Massnahmen

Oberschwingungen

  • Netzrückwirkungen von 1 Verbraucher auf das Netz mit Beispielen aus der Praxis
  • Onlinemessungen an verschiedenen Verbrauchern
  • Netzrückwirkungen von 3 Verbrauchern in öffentlichen Netzen und Industrienetzen
  • B6/B12-Brückengleichrichter; Windkraft-, PV-Anlagen
  • Strom- und Spannungswandler für MS- und HS-Netze
  • Ausbreitung von harmonischen Strömen in Verteilnetzen

Flicker

Die "Qualitätsnorm" DIN EN 50160

Messung und Spannungsqualität nach EN 61000-4-30

Verträglichkeitspegel nach EN 61000-2-2

  • Störgrössen im Frequenzbereich 0 - 9 kHz
  • Erweiterung auf 148.5 kHz für Signalübertragungssysteme

D-A-CH-CZ III Spannungsschwankungen und Flicker

  • Beurteilung Stufe 1 und 2, NS und HS
  • Oberschwingungen NS
  • ROnT

Kommutierungseinbrüche

  • Kommutierung und OS am Beispiel B3 Brückengleichrichter
  • Umrechnung auf den Verknüpfungspunkt und Massnahmen 

TRA/Signalspannungen

  • Tonfrequenz-Rundsteueranlagen TRA 
  • Signalspannungen

 

Modul 3 - Messpraktikum

Theorieblock

  • Einführung Netzqualität
  • Normen und Vorschriften
  • Kriterien der Netzqualität
  • Trends in der Netzqualität
  • Einführung in die Beurteilung von Anschlussgesuchen
  • Beurteilung PV-Anlagen, Ladestationen, etc.
  • Grobbeurteilung nach DACHCZ

Praktische Arbeiten in Gruppen

  • Gruppe 1: Messungen von Spannungsqualität und Netzrückwirkungen (Simulation Flicker, OS, etc.)
  • Gruppe 2: Messungen am Motormodell / Umrichtertechnik

Netzberechnungen in der Praxis

  • Praktische Arbeiten mit NEPLAN DACH und anderen Instrumenten
  • Anschlussbewilligungen und Definition von Massnahme

Vorkurs

Vorkurs - Grundlagen Netzanalyse

Basis I: Mathematische Grundlagen

  • Stromsysteme: DC vs. AC vs. 3-ph AC
  • Behandlung von Stromkreisen mit Ersatzschaltbildern
  • Mathematische Grundlagen inkl. Einführung zu den komplexen Zahlen
  • Leistungsbegriffe

Basis II: Das Elektrizitätsversorgungssystem

  • Aufbau des Elektrizitätsversorgungsnetzes
  • Netzstrukturen und Sternpunktbehandlung
  • Stationäres Verhalten von Einspeisungen und Lasten
  • Dynamisches Verhalten und Netzregelung
  • Qualitätsbegriffe

Der Vorkurs ist freiwillig und wird zur Auffrischung der elektrotechnischen Mathematikkenntnisse angeboten. Der Vorkurs wird für Teilnehmende empfohlen, die im elektrotechnischen Rechnen etwas aus der Routine gekommen sind und erleichtert den Einstieg in den Lehrgang.

Referentinnen und Referenten

  • Fredy Erb, Projektleiter, Nidec Schweiz AG
  • Prof. Michael Höckel, BFH Biel
  • Stefan Schori, BFH Biel
  • Patrick Widmer, SAK
  • Stefan Egger, SAK
  • Jürg Müller, Leiter Rechtsdienst, VSE
  • Prof. Dr. Adrian Omlin, Hochschule Luzern
  • Jürg Pargätzi, PARMELTEC
  • Heiko Vachek, Ing.-Büro Vachek

Datum

Vorkurs
Dienstag und Mittwoch, 27. und 28. August 2024, VSE Aarau

Modul 1
Montag und Dienstag, 2. und 3. September 2024, VSE Aarau


Modul 2
Montag bis Freitag, 16. bis 20. September 2024, VSE Aarau


Modul 3
Donnerstag und Freitag, 24. und 25. Oktober 2024, ibW Maienfeld


Prüfung
Mittwoch, 11. Dezember 2024, VSE Aarau

Zeit

Vorkurs, Modul 1:

Begrüssungskaffee: 8.30
Kursbeginn: 9.00
Kursende: 17.00

Modul 2:

Begrüssungskaffee: 8.00
Kursbeginn: 8.30

Kursende: 17.00

Messpraktikum:

Kursbeginn: 8.00
Kursende: 17.00

Durchführungsort

Beim VSE in Aarau und bei ibW in Maienfeld

Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Der VSE Zertifikatslehrgang richtet sich an:

  • Betriebsleiter und Fachverantwortliche von Netzbetreibern
  • Gruppenchefs und Fachleute des Netzbaus
  • Fachleute aus Ingenieur- und Kontrollbüros
  • Fachleute aus Elektroinstallationsfirmen
  • Lieferanten von Anlagen und Apparaten

Leistungsnachweis

Die Absolventen des Lehrgangs (min. 80% Anwesenheit) erhalten eine Teilnahmebestätigung und bei bestandener Prüfung ein Zeugnis sowie das VSE-Zertifikat. Die Teilnahme an der Prüfung ist freiwillig, die Einladung erfolgt nach dem Lehrgang.

Bemerkungen

Der Zertifikatslehrgang "PQ-Fachkraft" ist ein Lehrgang der zum VSE-Programm gehört, welches auf Wunsch die weiterführende Möglichkeit bietet, an der Berner Fachhochschule das CAS "Power Grids" zu absolvieren.

Preis

Preis Vorkurs

CHF 1'350.-       VSE-Mitglied 990.-

Preis Lehrgang

CHF 9'270.-        VSE-Mitglied CHF 6'950.-

alle Preise exklusiv Mehrwertsteuer

 

Kontakt

Raffael Burgy, Programmleiter technische Weiterbildung, VSE
Telefon: 062 825 25 22, raffael.burgy@strom.ch