Swisspower-Generalversammlungen in der Energiezentrale der ewb: gut aufgestellt für die kommenden Jahre

Letzte Woche trafen sich die Swisspower-Gesellschaften zu ihren jährlichen Generalversammlungen. Der Rückblick auf ein herausforderndes Jahr 2023 zeigt, dass die Gruppe gut aufgestellt ist, um die Energietransition weiter voranzutreiben.
17.06.2024

Das ist eine Medienmitteilung von Swisspower – die darin publizierten Inhalte geben nicht notwendigerweise die Meinung des VSE wieder.

 

Am 13. Juni 2024 versammelten sich die Aktionäre der Swisspower AG, der Swisspower Renewables AG und der Swisspower Green Gas AG sowie Gäste zu ihren Generalversammlungen in Bern. Als Gast empfing Swisspower den Nationalratspräsidenten Eric Nussbaumer, der mit den Anwesenden seine richtungsweisenden Gedanken zur Energiepolitik und der Stellung im internationalen Umfeld teilte. Zur Annahme des Stromgesetzes äussert sich der VR-Präsident der Swisspower AG Hans-Kaspar Scherrer wie folgt: « Die Annahme des Stromgesetzes durch die Stimmbürger zeigt, dass der Umbau der Schweizerischen Energieversorgung und der Zubau an erneuerbaren Energieproduktionsanlagen von der Bevölkerung breit mitgetragen wird. Nun gilt es, die anspruchsvollen Wasserkraft-, Windkraft- und Solarprojekte zeitnah und vor dem Ausstieg aus der Kernenergie zu bauen. Es wird sich in den nächsten Jahren zeigen, ob die eingeschlagenen Massnahmen ausreichen, um die laufend steigenden Strommengen im Winter zu decken. Ich bin überzeugt, dass ein zukünftiges, wirtschaftliches Energiesystem auch molekülbasierte Energieträger umfassen wird und diese vor allem im Winter zum Einsatz kommen, um Mittellast- und Spitzenlastanforderungen für Strom und Wärme abdecken zu können».

Swisspower treibt Innovation im Energiesektor voran

2023 war kein einfaches Jahr: Preisdruck und sinkende Margen gekoppelt mit Investitionen in die Modernisierung der Infrastruktur sowie die anhaltenden geopolitischen Spannungen stellten die Stadtwerke vor grosse Herausforderungen. Die Swisspower AG leistet mit ihren Projekten Abhilfe. Mit dem Bau der alpinen Photovoltaikanlage auf der Totalp oberhalb von Davos, der Plattform für lokale Energiegemeinschaften oder dem Pilotprojekt zu dynamischen Stromtarifen arbeitet sie an innovativen Lösungen, die die Energietransition beschleunigen. Nationalratspräsident Eric Nussbaumer unterstrich dabei: «Als Innovations- und Forschungsstandorte sind Städte wichtige Akteure in der Realisierung der Energiewende».

Mit Baptiste Antille, Chef de la division Politique énergétique, délégué à l’énergie aux Services industriels de la Ville de Lausanne (SIL), und Andy Kollegger, CEO der Elektrizitätswerk Davos AG (ewd), nehmen zwei neue Personen Einsitz in den Verwaltungsrat der Swisspower AG. Sie nehmen die Plätze von Jürg Flückiger (ewd) und Jérôme Rampazzo (SIL) ein, die mit Martin Schaub, Energie Wasser Bern (ewb) aus dem Verwaltungsrat ausscheiden. Die Swisspower AG dankt ihnen für ihr unermüdliches Engagement.

Grüne Gase für Schweizer Städte

Die Swisspower Green Gas AG konzentrierte sich auf ihr Wachstum und schloss weitere Lieferverträge mit Biogasproduzenten in ganz Europa ab. Bis Ende 2023 konnten rund 1.3 TWh für die nächsten zehn Jahre kontrahiert werden. Die Nachfrage nach erneuerbaren Gasen bleibt sowohl im Brennstoff- als auch Treibstoffsektor auf hohem Niveau. Gespannt wartet die Branche deshalb auf die Anerkennung von importierten grünen Gasen. Ein erster Schritt wird mit der Einführung eines nationalen Biogasregisters durch Pronovo per 1. Januar 2025 erwartet.

Die Generalversammlung wählte Felix Kreidler, IBB Energie AG, zum neuen Präsidenten des Verwaltungsrates. Er tritt die Nachfolge von Martin Schaub an. Die Swisspower Green Gas AG dankt ihm für seinen unermüdlichen Einsatz. Neu nimmt Miriam Moeri, Leiterin Energiehandel bei ewb, im Verwaltungsrat Einsitz.

Nachhaltige Stromproduktion vorantreiben

Die Swisspower Renewables AG festigte letztes Jahr ihre Rolle als nachhaltige Energieproduzentin. Durch die Swisspower-Beteiligungsgesellschaft können die Stadtwerke der Allianz sich an Kraftwerken aus Wind- und Wasserkraft sowie Photovoltaik in Deutschland und Italien beteiligen. Namhafte Fortschritte verzeichnete das Repowering-Projekt im Windpark Volksmardorf. Nach Abschluss der Arbeiten Mitte 2024 werden mit weniger Anlagen (6 statt 15) mehr als dreimal mehr Strom (90 Millionen kWh) erzeugt werden können.

Neu wurde Caroline Ruprecht, Specialist Corporate Finance bei ewb, in den Verwaltungsrat gewählt. Mit dem Rücktritt von Marcel Ottenkamp, Leiter Energiewirtschaft bei ewb, ersetzt sie ihn im Verwaltungsrat. Auch gibt es einen Wechsel in der Geschäftsleitung. CEO Felix Meier tritt nach 12 Jahren auf Ende Juni 2024 zurück. Lars Hieke tritt seine Nachfolge an. Die Swisspower Renewables AG bedankt sich herzlich bei Marcel Ottenkamp und Felix Meier für ihr grosses Engagement.

Die nächsten ordentlichen Generalversammlungen der Swisspower-Gesellschaften werden im Juni 2025 in Winterthur stattfinden. (swisspower)